# Hauswirtschaft
Hauswirtschaft wird an unserer Schule zur Förderung von Lebenskompetenzen und zur Stärkung von Sozialkompetenzen ab der 9. Klasse epochal unterrichtet. Die Schüler/innen lernen in diesem Fach etwas über gesunde Ernährung, Esskulturen und nachhaltiges Konsumieren. Neben der Erarbeitung von Fachwissen kommt die praktische Arbeit in unserer eigenen Schulküche natürlich nicht zu kurz: Es wird gekocht, gebacken, verziert und ausprobiert.
Aus dem HW-Unterricht
# Sonnen-Pudding
(4-5 Portionen)
# Kartoffel-Möhren-Auflauf
Team Kartoffeln/Möhren:
- Einen mittelgroßen Topf halb mit Wasser und 1/2 TL Salz füllen und auf höchster Stufe erhitzen (Deckel drauf!).
- 4-5 mittelgroße Kartoffeln schälen, waschen und in 20-Cent große Würfel schneiden.
- 2-3 Möhren schälen, waschen, der Länge nach halbieren und in gleich dicke Halbkreise schneiden.
- Kartoffel- und Möhrenwürfel für 10 Minuten abkochen.
- 1 EL Margarine und 1 EL Mehl in einen kleinen Topf geben und auf höchster Stufe erhitzen.
- Solange mit einem Schneebesen rühren, bis eine gelbe Creme entstanden ist. Diese eine halbe Minute aufkochen lassen. Nicht aufhören zu rühren!
- Anschließend den Topf vom Herd nehmen und 400ml Milch hinzugeben und kräftig rühren, solange bis die Creme sich aufgelöst hat.
- Die Soße noch einmal aufkochen lassen, bis sie angedickt ist. Mit 1/2 TL Salz, etwas Pfeffer, Muskatnuss und Petersilie würzen.
- 400-500 g Kürbis , 2-3 Kartoffeln und eine halbe Gemüsezwiebel schälen, waschen und in Würfel schneiden.
- 1 Esslöffel Öl in einem großen Topf warm werden lassen und alle Gemüsewürfel 3-5 Minuten andünsten.
- Mit 300 ml warme Gemüsebouillon, 200 ml O-Saft und 1 TL Salz zugedeckt ca. 20 Minuten weich köcheln.
- Die Suppe mit 1 TL Curry und nach Bedarf Pfeffer abschmecken und mit dem Pürierstab fein pürieren.
- 100 g Sahne hinzugeben und alles gut umrühren. Fertig! :)
#Pizzaschnecken
(Rezept für 2-3 Personen)
Tipp: Die Schnecken können mit allem, was du gerne isst, belegt werden (Paprika, Spinat, Salami... oder auch nur Käse)!
Produktion und Regie: 9b + 8a